Das 1. Repair Café Altona rückt näher und es wächst die Spannung: Wer kommt mit welchen Geräten oder Dingen? Wo kriegen wir noch benötigtes Material her? Spielt das Wetter mit für die Draußenreparatur der Fahrräder? Fragen über Fragen, die das ehrenamtliche Team derzeit beschäftigen. Vier Stationen wird‘s im Haus 3 geben: Holz/Metall, Nähen/Stopfen, Elektro (Achtung keine große Weiße Ware – vor allem für Elektro werden noch Expert/innen gesucht, Kontakt: manfredtimpe@haus-drei.de).
Repair Café Altona, 10.5., 14 – 17:30 h, Haus 3, Hospitalstr. 107, 22767 Hamburg; Ein zweiter Termin steht auch schon fest: 28.6., gleicher Ort, gleiche Zeit. Seid herzlich eingeladen!
__________________________________________________________
Für alle, die es nicht nach Altona schaffen oder die vor Ort nicht mehr versorgt werden können: Es gibt in Hamburg eine Vielzahl von Selbsthilfewerkstätten, wo man lernen kann, Dinge zu reparieren und gestalten. Wir haben für Euch eine Liste zusammengestellt, die euch bei der Suche nach Werkstätten und Unterstützung helfen kann:
Liste von Selbsthilfewerkstätten & Co
* Die folgenden Angaben sind – wie immer – ohne Gewähr, bitte vorher im Netz gucken, ob die Zeiten und Orte noch aktuell sind.
I Fahrrad & andere Zweiräder
1) Fahrradselbsthilfe Centro Sociale, Sternstraße 2, Nähe U-Feldstraße
Jeden Dienstag, 18.30 Werkstatt
http://www.centrosociale.de/
2) Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt „Schrott wird flott“, Stresemannstraße 142 (rechts), Nähe S-Bahn Holstenstraße
Dienstag und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr,
http://www.ak-loek.de/Main/Fahrradwerkstatt
3) Fahrrad- & Motorrad, Selbsthilfe-Werkstatt in der Motte, Eulenstraße 43, Nähe Bahnhof Altona
Donnerstag, 16-19 Uhr Fahrrad, 19-22 Uhr Motorrad
http://www.diemotte.de/de/werkstaetten
4) Motorradselbsthilfe Altona, Friedensallee 128, Nähe S-Bahn Bahrenfeld
Öffnungszeiten Sommer (1.3.-31.10.), Mo-Fr 13-20 Uhr, Sa 11-18 Uhr,
Öffnungszeiten Winter (1.11.-28.2.), Mo-Fr 13-19 Uhr, Sa 11-18 Uhr
http://www.msaltona.de/
II Frickeln, Technikbasteln & 3-D-Drucker
5) FabLab St. Pauli, 3-D-Drucker und mehr, Centro Sociale, Sternstraße 2, Nähe U-Feldstraße
openFablab-Day, jeden Donnerstag, ab 16 Uhr, Werkstatt
http://www.fablab-hamburg.org/
6) Maker Kids, Hack table, Frickeln und Technikbasteln für Kinder, Maker Hub, Große Bergstraße 160, Nähe Bahnhof Altona
Jeden 2. Samstag des Monats, ab 14 Uhr
http://www.makerhub.de/events/makerkids/
7) Makerspace Attraktor, Treffpunkt für Tüftler & Technikbegeisterten, ab Mitte Mai: Eschelsweg 4, Nähe S-Bahn-Königstraße
Basteldonnerstag: Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr, Elektronik-Stammtisch: Jeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr, Open Lockpicking Workshop: Jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr sowie einen monatlichen Näh-Workshop:
http://blog.attraktor.org/
III Offene Werkstätten
8 ) Offene Holz- & Metallwerkstatt im Haus 3, Nähe S-Bahn Holstenstraße, Hospitalstraße 107
Jeweils montags bis mittwochs von 17-21 Uhr
http://www.haus-drei.de
9) Frauen*werkstatt der Villa Magdalena, Bernstorffstr.160a, Nähe Bus 3
Offener Siebdruck nur für Frauen, jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat von 18 – 21 Uhr, jeden 3. Dienstag von 19 – 22 Uhr. Nutzungsgebühr: 5 Euro, plus Materialkosten.
http://villamagdalenak.de/
10) Frauenhand-Werkstatt e.V., Offene Tischlerei und Töpferei, Elsässer Str. 4, Dulsberghof, 3. Etage, Nähe U-Bahn Straßburger Straße,
Öffnungszeiten mit Anleitung:
Tischlerei: MO 18:30 – 21 Uhr, DI 14 – 17 Uhr, MI 17:30 – 20:30, Do 18.30 – 21.30
Töpferei: MO 18.30-21 Uhr, DI 10-13 Uhr, DO 18.30-21. Uhr
http://www.frauenhandwerkstatt.de/
11) Diverse Offene Werkstattgruppen in der Motte, Eulenstraße 43, Nähe Bahnhof Altona
Rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen engagieren sich in der Motte und bieten Offene Werkstatttermine an: Video, Foto, Siebdruck, Seidenmalen, Keramik, Holz, Metall, Motorrad, Fahrrad, Motte Hühnerhof, Motte Bienen und Imkerei. Weitere Infos zu den Angeboten:
http://www.diemotte.de/de/werkstaetten
12) Töpferei in der Fabrik, Barner Straße 36, Altona, Bus 2 Haltestelle Fabrik
Für Kinder und Jugendliche, montags und donnerstags, zwischen 12 – 18 Uhr, Für Jugendliche und Erwachsene: montags und donnerstags, von 18.30 bis 22 Uhr, unter Vorbehalt, bitte vorher auf der Fabrikseite (Unterpunkt Stadtteilarbeit) gucken:
www.fabrik.de
IV Umsonstläden & Tauschmöglichkeiten
13) Umsonstladen Altona, Arbeitskreis Lokale Ökonomie e.V., Stresemannstr. 150, Nähe S-Bahn Holstenstr.
Öffnungszeiten, dienstags 18.30 – 20.30 Uhr, mittwochs 16 – 18 Uhr, freitags 10.30 – 16 Uhr, samstags 10 – 12.30 Uhr,
http://www.ak-loek.de
Der Arbeitskreis Lokale Ökonomie hat noch weitere Selbsthilfe, Umsonstprojekte, wie ein Kleinmöbellager, eine Reparatur- und Textilwerkstatt, wo weitere Unterstützer/innen gesucht werden.
http://www.ak-loek.de/Main/Oeffnungszeiten
14) Stilbruch Altona, das Kaufhaus für Modernes von Gestern, Ruhrstraße 51, Nähe Buslinie 3, Haltestelle Schützenstraße Mitte
Stilbruch bietet günstige Gebrauchtmöbel, sowie eine Tauschbörse im Netz:
http://stilbruch.internet-verschenkmarkt.de/list.asp
15) Beim Tauschring Hamburg können Mitglieder Dienstleistungen im Tausch anbieten oder nutzen, u.a. Techniksupport, Kreatives, Tiersitting, Sprachkurse, etc.:
http://www.tauschring-hamburg.org/
Unterstützt von:

Bild: Creative Common Licence von matthias.penke@flickr.com